Haager Allianz
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Haager Vertrag — Als Haager Vertrag bezeichnet man einen 1433 zwischen Philipp von Burgund und Jakobäa von Bayern geschlossenen Vertrag, siehe Haager Vertrag (1433); einen 1603 zwischen Enno III. von Ostfriesland und der Stadt Emden geschlossenen Vertrag, siehe… … Deutsch Wikipedia
Haager Große Allianz — Die Haager Große Allianz wurde am 7. September 1701 in Den Haag abgeschlossen und war ein breites Bündnis gegen Ludwig XIV. während des Spanischen Erbfolgekrieges. Am Anfang des spanischen Erbfolgekrieges bemühte sich Kaiser Leopold I. um die… … Deutsch Wikipedia
Große Allianz — steht für: Wiener Große Allianz gegen Ludwig XIV. von Frankreich 1689 Haager Große Allianz gegen Ludwig XIV. von Frankreich 1701 Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bez … Deutsch Wikipedia
Große Allianz — Große Alliạnz, 1) Wiener Alliạnz, zwischen Kaiser Leopold I. und den Niederlanden im Pfälzischen Erbfolgekrieg geschlossenes Bündnis vom 12. 5. 1689 zur Wiederherstellung des Status quo gegen Frankreich, dem nach König Wilhelm III. von… … Universal-Lexikon
Spanischer Erbfolgekrieg — I Spanischer Erbfolgekrieg, der 1701 1713/14 um das Erbe des letzten spanischen Habsburgers Karl II. geführte europäische Krieg. Vorgeschichte: Aufgrund ihrer Ehen mit Schwestern Karls II. vermochten sowohl König Ludwig XIV. von Frankreich… … Universal-Lexikon
Zweite Schlacht von Höchstädt — Zweite Schlacht bei Höchstädt (1704) Teil von: Spanischer Erbfolgekrieg Datum 13. August 1704 Ort Höchstädt an der Donau … Deutsch Wikipedia
Zweite Schlacht von Höchstädt (1704) — Zweite Schlacht bei Höchstädt (1704) Teil von: Spanischer Erbfolgekrieg Datum 13. August 1704 Ort Höchstädt an der Donau … Deutsch Wikipedia
Zweite Schlacht bei Höchstädt — (1704) Teil von: Spanischer Erbfolgekrieg Datum 13. August 1704 Ort Höchstädt an der Donau … Deutsch Wikipedia
Geschichte Freiburgs — Die Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau lässt sich fast 900 Jahre zurückverfolgen. Knapp 100 Jahre nach der Stadtgründung durch die Zähringer starb deren Geschlecht aus. Es folgten die ungeliebten Grafen von Freiburg als Stadtherren, deren… … Deutsch Wikipedia
Friedrich I. (Böhmen) — Repräsentationsgemälde Friedrichs V.; dargestellt im Harnisch, Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen; Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der … Deutsch Wikipedia